Seminarangebote
Themenschwerpunkte und mögliche Inhalte:
• Konfliktlösung
Konflikte wirken in Unternehmen oft unbemerkt wie Sand im Getriebe. Sie
rechtzeitig erkennen zu können, ihren Sinn zu erfassen und sie als Chance zu
begreifen bedeutet einerseits Herausforderung, andererseits bietet ein Konflikt die
Möglichkeit bisherige Sichtweisen zu erweitern. Wir beschäftigen uns in diesem Seminar
mit den Möglichkeiten moderner Konfliktlösung und den darin verborgenen Potenzialen.
• Teamentwicklung
„Wir sind einerseits sehr ähnlich, andererseits sehr unterschiedlich“,
meint der Kommunikationswissenschaftler F. Schulz von Thun.
In Teams hier die richtige Balance herzustellen, passiert meist nicht von selbst, sondern
erfordert aktive Auseinandersetzung mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der
einzelnen Teammitglieder, um sie auf anerkennende, ergänzende Weise positiv für das Team
wirken zu lassen.
• Vom Zeit-und Stressmanagement zum Work Life Balance
Leben in Balance –Ein neuer Umgang mit der Zeit
Sind auch Sie Mitarbeiterin, Vorgesetzte, Kollegin, Untergebene, Fachexpertin,
Kundenbetreuerin und in der Familie Elternteil, PartnerIn, in der Freizeit
SportlerIn, KünstlerIn und noch vieles mehr?
Erleben Sie die Gegensätzlichkeit der verschiedenen Rollenanforderungen und die
Herausforderung, in immer kürzerer Zeit immer mehr unterzubringen, täglich aufs Neue?
Längst ist es nicht mehr allein damit getan, unserer Zeit möglichst effizient mit
verschiedenen Methoden und Konzepten zu verwalten, sondern vielmehr die Gegensatz-Potenziale
der verschiedenen Rollen, wie Beruf, Familie, soziale Beziehungen, Individuum flexibel aus zu
balancieren und vom „Entweder- Oder“ zum „Sowohl als Auch“ Prinzip zu wechseln.
Das rechtzeitige Beachten und Umsetzen einer Lebensbalance ist die beste Vorbeugung
gegenüber Burn out.
In diesem Seminar klären und entwickeln Sie, wie Sie die Zeitansprüche und Anforderungen der
verschiedenen Lebensbereiche noch besser integrieren und in Übereinstimmung bringen können.
Mögliche Inhalte:
• Das Balancing-Modell – mit Widersprüchen leben lernen
• Zeit im Spannungsfeld von Berufs-und Privatleben
• Reflexion des individuellen Zeitverhaltens
• Die Arbeit mit dem inneren Team – die verschiedenen Abteilungen des „Ich“
• Die Transaktionsanalyse als Erklärungsmodell für die verschiedenen Ebenen der Persönlichkeit
• Die ultradianen Rhythmen – die natürliche Uhr des Körpers
• Zeitmanagement als Konfliktmanagement
• Erkennen eigener Ressourcen
• Das Gleichgewicht von Energiequellen und Energieverbrauch
• Unterstütztende Planungsinstrumente im Arbeitsalltag wie in der Lebensplanung
• Die Stärken und Schwächen des persönlichen Arbeitsstils
• Prioritäten setzten
• Entscheidungen treffen
• Instrumente und Modelle des Zeitmanagements
• Man muss nicht alles selbst machen – delegieren können
• Ziele setzten – Ziele erreichen
• Schritte zu einem ganzheitlichen Zeit- und Lebensmanagement
• Das Patientengespräch
In vielen Patientengesprächen ist der/die ÄrztIn der/die Überbringerin der
schlechten Nachricht. Wie kann ein Patientengespräch einfühl-und heilsam gelingen?
Welche Rolle spielt die Beziehungsebene für den Heilerfolg
• Klare Wahrnehmung und Kommunikation
• Was stärkt Patientinnen?
• Zeitressourcen nützen
• Vom „Hamsterrad“ zur Freiheit persönlicher Entscheidungen
• Empathische Gesprächsführung und ihr Beitrag zu Heilung
• Burn out Prävention – Im Flow sein
Verleugnung scheint im Prozess eines beginnenden Burnouts eine zentrale Triebkraft zu sein,
so dass wir Warnsignale übergehen oder sogar schönreden und uns mit misslichen
Umständen arrangieren.
Wir vergleichen uns dann gerne mit uns selbst in früheren Situationen, mit
Kollegen/Innen, die vermeintlich belastbarer, ideenreicher und schneller sind
und mit Menschen aus anderen Branchen oder in den Medien, die scheinbar mit
Leichtigkeit leben und dabei auch noch Geld scheffeln.
In dieser Situation sagen wir gerne zu uns selbst:
• Andere schaffen das doch auch!
• Das habe ich früher doch mit Links gemacht!
• Bald hast du Urlaub, da wirst Du die paar Aufträge doch schaffen!
Die List lässt sich beliebig fortsetzen.
Das Fassungsvermögen unseres „inneren Fasses“ ändert sich aber im Laufe unseres
Lebens – auch weil wir ja permanent angezapft werden und uns auch anzapfen lassen und
unsere innere Quelle nicht unerschöpflich ist. Besonders wenn wir vergessen unser Fass
zu pflegen und neu aufzutanken.
Wie wir rechtzeitig die Weichenstellungen für grundlegende Änderungen schaffen können,
um wieder im Flow zu sein, ist Inhalt dieses Seminars.
• Motiviert und freudig ins letzte Arbeitsviertel
Wie ist es möglich, MitarbeiterInnen, die einige Jahre vor Ihrer Pensionierung sind,
motiviert zu halten?
Was motiviert überhaupt Mitarbeiterinnen? Motiviert sein heißt oft auch gesund bleiben,
was können die MitarbeiterInnen selbst, Führungskräfte und Unternehmensabläufe dazu beitragen?
• Ausbildung für firmeninterne TrainerInnen – Vom Vortrag zur Interaktion
Wirkungsvolles Training ist mehr als eine frontale Power Point Präsentation.
Welche Methoden der Interaktion gibt es, wie und wo kann ich sie einsetzten,
wie funktioniert überhaupt nachhaltiges Lernen?
Das sind u.a. die Themen dieses Seminars.
Sie lernen den Einsatz und die Anwendung vieler Tools und Übungen für Ihre firmeninterne
Trainingstätigkeit, um diese ansprechend, lebendig und nachhaltig zu gestalten.
• Die Typologie des Enneagramms für PersonalentwicklerInnen
Das Enneagram ist eine umfassende 9er Typologie, die hilft, rasch die Potenziale
einzelner Mitarbeiterinnen zu erkennen und effektiv einzusetzen. Muster und
Strukturen bei sich selbst und MitarbeiterInnen können rasch klar werden, dadurch
wird die Verständigung auf der kommunikativen Ebene leichter und die Lösungskompetenz
steigt. In diesem Seminar setzen wir uns mit den neun grundlegenden Haltungen,
Wahrnehmungsstilen, Gesprächsstilen und Perspektiven der neun Typen und den damit
verbundenen Lösungswegen auseinander.
• Grundlagen des NLP – Probleme in Ziele verwandeln
Hinter Problemen stecken immer auch unerfüllte Bedürfnisse, gelingt es, diese in
freudvolle erreichenswerte Ziele umzuwandeln, entsteht eine dynamische, gestaltende
Kraft, die elastisch voranführt. Dieses Wissen ist gut in der MitarbeiterInnenführung
einsetzbar, aber auch im Umgang mit sich selbst.
• Praktische Anwendung des NLP in der Mitarbeiterinnenführung
In diesem Seminar geht es um rasch anwendbare Elemente des NLP, die auch Grundlagen
vieler anderer Richtungen geworden sind, wie zu Beispiel der ressourcenorientierte
Ansatz oder der Begriff der Inneren Landkarte.
Das Ziel ist, die Grundlagen guter Verständigung kennen zu lernen und anwenden zu können.
• Gender Mainstreaming und Diversity Management
In einer globalisierten Welt erfolgreich zu bestehen bedeutet für Unternehmen, die
Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen zu erkennen. Dabei geht es intern immer
wieder um Teambuilding, das die Vielfalt der unterschiedlichen Teammitglieder konstruktiv
und positiv nutzt und die unterschiedlichen Bedürfnisse auch bei internen Abläufen
berücksichtigt. Das hebt die Motivation der MitarbeiterInnen und ihre Leistungsbereitschaft.
• Karriereplanung
Sie planen einen beruflichen Wechsel oder sind dabei, eine neue Arbeit zu suchen.
Ich unterstütze Sie, Klarheit über ihre Ziele und die strategische Ausrichtung zu
finden und bei der Erstellung der Bewerbungsunterlagen, die ihrem angestrebten Ziel
entsprechen.
• Moderationstechniken
Sie moderieren immer wieder Sitzungen, Abteilungsmeetings und andere Zusammenkünfte?
Sie wollen ihre Möglichkeiten in diesem Bereich Erweitern und professionalisiernen?
Dann passt dieses Angebot für Sie.
• Ethikworkshops
Immer mehr Unternehmen beschäftigen sich intensiv mit ihrer Wertehaltung und wie sie
in Bezug darauf ,von KundInnen und Geschäftspartnern wahrgenommen werden wollen.
Ein Workshop ist oft die geeignete Form, um alle MitarbeiterInnen aktiv in diesen
Prozess miteinzubeziehen, sodass die Werte und das damit verbundene Verhalten von
allen gleichermaßen mitgetragen wird.
Die Inhaltsangaben bei mehreren Seminaren sind beispielhafte Möglichkeiten.
Jedes Seminar wird von mir auf Ihren Bedarf hin maßgeschneidert.
Führungskräfte Trainings
Eine Erfolgsformel kann ich dir nicht geben;
aber ich kann dir sagen, was zum Misserfolg führt:
der Versuch jedem gerecht zu werden.
Herbert Bayard Swope
• Grundlagen erfolgreicher Kommunikation mit MitarbeiterInnen
• Führungstools, wie das Mitarbeitergespräch, Führen mit Zielen u.a.
• Unterscheiden können zwischen Leaden und Managen
• Führungsstile und MitarbeiterInnen-Motivation
• Rhetorik
• Einzelcoaching für Führungskräfte
• Moderation und Konfliktmoderation
bei Schnittstellenproblematik und anderen heiklen Themen
Zahlreiche Seminare , sowohl für Klein-und Mittelbetriebe als auch für internationale
Unternehmen. Langjährige Erfahrung in der Beratung, Supervisionen. Coachings und
Veranstaltungsmoderation in Dienstleistungsunternehmen- und Non-Profit-Organisationen.